Wer gesund sein und bleiben will, muss sein Immunsystem zur optimalen Funktion bringen. Voraussetzung dazu ist die Veränderung des inneren Milieus, beginnend mit der Strukturveränderung des Körperwassers hin zu energetisch starken Klein-Clustern. Es folgt die Entsäuerung/Entgiftung mit aktiven Mineralien und Pflanzenstoffen, dann der Immunaufbau.
Gleich welche Krankheit wir haben, unser Immunsystem steht absolut im Vordergrund. Wie man eine Krankheit auch nennen mag, sie hat in irgend einer Form mit einem Defekt des Immunsystems zu tun – bis hin zu dessen kompletten Zusammenbruch, z.B. bei AIDS oder bei Krebs.
Das Immunsystem
Als Immunsystem (vom lateinischen immunis für ‚frei‘, ‚verschont‘, ‚unberührt‘) wird das Abwehrsystem von Lebewesen bezeichnet, das Gefahren durch Krankheitserreger abwenden soll.
Es neutralisiert körperfremde Proteine (Antigene) und vernichtet Zellen, die es als fehlerhaft erkennt. Das Immunsystem als Begriff bezeichnet das Zusammenspiel eines komplexen Netzwerkes, an dem mehrere Organe, Zelltypen und chemische Moleküle beteiligt sind.
Das Immunsystem hat eine große Bedeutung für die körperliche Unversehrtheit von Lebewesen, denn praktisch alle Organismen sind ständig den Einflüssen der belebten Umwelt ausgesetzt; manche dieser Einflüsse stellen eine Bedrohung dar: Wenn schädliche Mikroorganismen in den Körper eindringen, so kann dies zu Funktionsstörungen und Krankheiten führen.
Typische Krankheitserreger sind: Bakterien, Viren und Pilze, sowie einzellige (z. B. Protozoen wie Plasmodien) beziehungsweise mehrzellige Parasiten (z. B. Bandwürmer). Auch Veränderungen im Inneren des Körpers können die Existenz eines Lebewesens bedrohen: Wenn normale Körperzellen im Laufe der Zeit ihre gesunde Funktion verlieren, so sterben sie meist ab (Apoptose) und müssen abgebaut werden. In seltenen Fällen können sie auch krankhaft entarten und zur Entstehung von Krebs führen.
(Quelle /27.10.06, 15:05/: http://de.wikipedia.org/wiki/Immunsystem)
Es gibt drei Immunsysteme im Körper (drei Komponenten eines übergeordneten Systems)
Immunsystem I
Die evolutionsbiologisch älteste Strategie ist die Antikörperproduktion, mit denen alle Erreger angegriffen werden, die sich außerhalb von Körperzellen vermehren wie die Parasiten und meisten Bakterien.
Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=_Tk11BiaM7g
Immunsystem II
Die Abwehr durch die Zellen selbst, welche NO-Gas bilden (Stickoxidgas). Dieses eliminiert alle Krankheitsprozesse, die innerhalb der Zellen ablaufen: Vermehrungen von Viren und Pilzen sowie die so genannten ‚Krebszellen‘. Dieses NO-Gas wird ebenfalls innerhalb einer Zelle – in den Mitochondrien – gebildet. Es dient den Zellen nicht nur als „Kampfgas“ für die zellulare Abwehr, sondern auch als Botenstoff des Nervensystems für Regulation von Blutdruck und Durchblutung.
Immunsystem III
Das dritte Immunsystem befindet sich in den Darmwänden, das so genannte ENS, das „Enterische Nervensystem“. Es besitzt über 100 Millionen Zellen und ist autonom, d.h. es wird nicht vom Großhirn gesteuert. Bei den meisten Menschen beginnt der Zusammenbruch der Immunsysteme im übersäuerten Darm.
Das Hauptproblem des Immunsystems III: Das Leaky-Gut-Syndrom
Das ‚Leaky-Gut-Syndrom‘ wird als ‚der leckende Darm’ bezeichnet, weil dieser ausgedünnt und rissig ist. Auch normale Verdauungsgifte, die sonst ausgeschieden würden, gelangen in den Körper – das Darm-Immunsystem bricht zusammen. Auch Allergene können ungehindert die Darmwand durchdringen und so eine Allergie auslösen.
Gelangen große Mengen an sauren Giften durch das ‚Leaky-Gut-Syndrom‘ in den Körper, ist er gezwungen, den größten Teil dieser Gifte im Gewebe abzulagern. Dies trifft um so mehr zu, je intensiver die Darmschleimhautfunktionen gestört sind.
Giftdepots sind z.B. die Muskulatur, das Bindegewebe und die Fettzellen. Der Körper versucht zunächst, die Gifte aus dem Stoffwechsel zu schleusen, indem er sie in den Depots ablagert.
Wenn eine bestimmte Konzentration an Giften erreicht ist, reagiert der Körper hierauf mit einer Entzündung. Nur über diese Entzündungsprozesse ist der Körper in der Lage, einen Teil der Gifte wieder abzubauen. Wenn wir an einer Grippe oder einem bakteriellen Infekt erkranken, dann werden wir weniger durch die Erreger selber krank, sondern hauptsächlich durch die Gifte, die sie produzieren.
Durch eine einfache Stuhluntersuchung lässt sich die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut genau bestimmen.
Die Immunsysteme können zusammenbrechen durch
Allgemein saures Milieu im Körper,
Antibiotika,
Antioxidantienmangel,
Chemotherapie,
Darmstörungen,
Drogen,
Elektrosmog,
Ernährungsfehler (Allergien, Übersäuerung, negativer Wasserhaushalt),
Kortison,
Nitrit,
Nitroverbindungen,
Schmerzmittel,
Schwermetalle,
Umweltgifte jeder Art.
Autoimmunerkrankungen sind ausnahmslos Erkrankungen des Immunsystems, das „überschießt“ und den eigenen Körper angreift. Eine der Folgen sind innere Entzündungen – bis hin zu Entzündungen im Gehirn
Was sind Autoimmunerkrankungen?
Eine Autoimmunerkrankung ist eine Erkrankung des Entzündungsstoffwechsels. Sie ist ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems ist. Das irrgeleitete Immunsystem greift den eigenen Körper an und dadurch kommt es zu schweren Entzündungsreaktionen, die zu Schäden an den betroffenen Organen führen.
Die Ursachen dafür werden immer häufiger in toxischen (giftigen) Belastungen der Umwelt, bei Gebrauchs-Gegenständen, in der Nahrung und in medizinischen Behandlungen erkannt. Das Immunsystem kollabiert, wenn körperfremde Stoffe langsam aber ständig, oder intensiv und kurz auf den menschlichen Körper einwirken.
Viele Toxine und dem Körper fremde Stoffe stehen im Verdacht bzw. haben bereits bewiesen, dass sie auch die körpereigenen Regelvorgänge (Enzymatik) stören können. Damit können viele Fehlfunktionen im gesamten Organismus möglich werden. Damit wird auch die gewaltige Bandbreite an z.T. gleichartigen Ausfällen mit angeblich unbekannten Ursachen, bei immer mehr Menschen in der „zivilisierten Welt“ erklärbarer.
Der irrtümliche Angriff des Abwehrsystems auf das eigene Körpergewebe setzt sich in der Regel lebenslang oder bis zur vollständigen Zerstörung der Zielstruktur fort.
Je nach betroffener Körperregion, hat die gleiche Grund-Erkrankung von der Schulmedizin einen eigenen Namen bekommen. Statt die Ursache der Krankheit zu bekämpfen, werden die einzelnen Symptome mit speziellen Medikamenten angegangen, welche in der Regel die Krankheit nicht heilen können!
Name der Erkrankung / Betroffenes Körper-Gewebe
Autoimmunenteropathie / Enterozyten des Dick- und Dünndarmes
Autoimmunhepatitis / Leber
APECED / Bauchspeicheldrüse, Nebennierenrinde, Thymus
Bullöses Pemphigoid / Hemidesmosomen basaler Keratinozyten der Haut zusätzlich oft Mundschleimhaut
Chronische Gastritis / Magen
Churg-Strauss-Syndrom / Gefässe
Colitis ulcerosa / Dick- oder Mastdarm
Dermatomyositis / Muskeln und Haut
Diabetes mellitus Typ 1 / Betazellen der Bauchspeicheldrüse
Dermatitis herpetiformis Duhring / Haut, Dünndarm
Epidermolysis bullosa acquisita / Haut
Glomerulonephritis / Nieren
Goodpasture-Syndrom / Basalmembranen von Nieren und Lungen
Guillain-Barré-Syndrom / Myelinschicht der Nerven des peripheren Nervensystems
Hashimoto-Thyreoiditis / Schilddrüse
Lichen sclerosus / Haut
Lineare IgA-Dermatose / Haut
Lupus erythematodes / Innere Organe und Haut
Mikroskopische Polyangiitis / Haut, Niere, Lunge
Morbus Adamantiades- Behçet / Haut, Iris
Morbus Basedow / TSH-Rezeptoren der Schilddrüse
Morbus Bechterew / Wirbelsäule, Iris
Morbus Crohn / Gesamter Verdauungstrakt, v. a. aber Dünn- und Dickdarm
Multiple Sklerose / Myelinscheiden im zentralen Nervensystem
Myasthenia gravis / Acetylcholinrezeptoren an der motorischen Endplatte
PANDAS / Basalganglien des Gehirns
Pemphigus foliaceus / Haut
Pemphigus seborrhoicus / Haut
Pemphigus vulgaris / Keratinozyten der Mundschleimhaut, v. a. aber Haut
Polychondritis / Gelenkknorpel sowie Ohr- und Nasenknorpel
Polymyalgia rheumatica / Schulter- und Beckenmuskulatur
Polymyositis / Muskeln
Rheumatisches Fieber / Bindegewebe der Gelenke, Herzgewebe, Basalganglien des Gehirns, Haut
Rheumatoide Arthritis / Bindegewebe der Gelenke, Sehnen
SAPHO-Syndrom / Skelett (Gelenkentzündung, Hyperostosen, Knochenentzündungen), Haut (Akne)
Sarkoidose (Morbus Boeck) / Lymphknoten, Lunge, Bindegewebe
Sjögren-Syndrom / Speicheldrüsen, Tränendrüsen
Sklerodermie / Bindegewebe unter der Haut
Stiff-Man-Syndrom / Nervenzellen des zentralen Nervensystems
Sympathische Ophthalmie / Augen
Systemischer Lupus erythematodes / Haut, Gelenke, Niere, ZNS, Gefäße
Vasculitis allergica / Haut, Niere, Gastrointestinaltrakt, Gelenke
Vitiligo / Melanozyten
Wegenersche Granulomatose / u. a. Nieren, Lungen, HNO-Bereich
Zöliakie / Dünndarm
Quelle der Liste: http://de.wikipedia.org/wiki/Autoimmunerkrankung